PayPal USD VS Golem

VS

PayPal USD

PayPal USD ist eine von PayPal eingeführte stabile Kryptowährung, die darauf abzielt, Transaktionen zu vereinfachen und gleichzeitig die Stabilität eines traditionellen US-Dollars zu gewährleisten. Diese digitale Währung nutzt die Vorteile der Blockchain-Technologie, um schnelle und sichere Transaktionen zu ermöglichen. Durch die Verknüpfung mit dem weitverbreiteten Netz von PayPal könnten Nutzer weltweit Zugang zu einer benutzerfreundlichen und stabilen digitalen Zahlungsoption erhalten.

weitere Informationen

Golem

Golem ist ein innovatives Projekt im Bereich der Blockchain-Technologie, das sich darauf konzentriert, eine dezentrale Plattform für den Austausch von Rechenleistung zu schaffen. Benutzer können überschüssige Rechenkapazitäten vermieten oder nutzen, um verschiedene Aufgaben und Projekte schneller und effizienter zu bearbeiten. Das System fördert eine faire Ressourcenverteilung und eröffnet neue Möglichkeiten für kostengünstige und flexible Cloud-Computing-Dienste.

weitere Informationen
PayPal USD
Golem

Allgemeine Informationen

Titel
PayPal USD
Titel
Golem
Symbol
pyusd
Symbol
glm
Whitepaper
-
Whitepaper
Website
Website
Community
-
Community
Zuletzt aktualisiert
2025-02-01 23:56
Zuletzt aktualisiert
2025-02-01 23:51

Preisdaten

Aktueller Preis $
0.999035 $
Aktueller Preis $
0.309046 $
Höchstpreis 24h
1.002 $
Höchstpreis 24h
0.330502 $
Tiefstpreis 24h
0.996966 $
Tiefstpreis 24h
0.306606 $
Preisänderung 24h
-0.00085455872123219 $
Preisänderung 24h
-0.016578961556725 $
Preisänderung in % 24h
-0.08547 %
Preisänderung in % 24h
-5.09143 %

Marktdaten

Marktkapitalisierung
482932981
Marktkapitalisierung
308976804
Gesamtvolumen
12550419
Gesamtvolumen
14111395
Marktkap. Änderung 24h
-39936.005655527
Marktkap. Änderung 24h
-16074862.483014
Marktkap. Änderung in % 24h
-0.00827 %
Marktkap. Änderung in % 24h
-4.94533 %
Rendite (ROI)
-
Rendite (ROI)
2990.4564696915 %

Angebot und Verfügbarkeit

Umlaufendes Angebot
482747103.36094
Umlaufendes Angebot
1000000000
Gesamtangebot
482747103.36094
Gesamtangebot
1000000000
Maximales Angebot
-
Maximales Angebot
-

Historische Daten

Allzeithoch (ATH)
1.021
Allzeithoch (ATH)
1.32
Änderung Allzeithoch in %
-1.92277 %
Änderung Allzeithoch in %
-76.68377 %
Datum Allzeithoch
2023-10-23 22:44
Datum Allzeithoch
2018-04-13 09:13
Allzeittief (ATL)
0.959426
Allzeittief (ATL)
0.00913753
Änderung Allzeittief in %
4.34476 %
Änderung Allzeittief in %
3279.23083 %
Datum Allzeittief
2024-12-05 22:31
Datum Allzeittief
2016-12-12 00:00

PayPal USD

Einführung in PayPal USD (PYUSD)

PayPal USD (PYUSD) ist ein digitaler Stablecoin, der von PayPal eingeführt wurde, um die Brücke zwischen traditionellem Finanzwesen und Kryptowährungen zu schlagen. PYUSD ist an den US-Dollar gekoppelt und wurde geschaffen, um Transaktionen im digitalen Raum zu erleichtern, stabile Werte zu bieten und internationale Geldüberweisungen schneller und kostengünstiger zu gestalten.

Entwicklung und Marktperformance

Seit der Markteinführung hat sich PYUSD als eine stabile Alternative im Krypto-Ökosystem etabliert. Nach dem Allzeithoch von 1.021 USD im Oktober 2023 verzeichnete der Coin eine geringe Abweichung und das Allzeittief lag in der Folgezeit bei 0.972731 USD am 3. Januar 2024. Trotz dieser Schwankungen bleibt der Coin jedoch sehr nah an der 1 USD Marke und dient somit seinem Hauptzweck als stabiler Wertaufbewahrer.

Vor- und Nachteile von PayPal USD

Vorteile

Ein wesentlicher Vorteil von PYUSD ist seine Stabilität. Da der Coin an den US-Dollar gekoppelt ist, bietet er eine verlässliche Möglichkeit zur Wertaufbewahrung. Zudem profitiert PYUSD von der großen Nutzerbasis und der Marktpräsenz von PayPal, was das Vertrauen erhöht und möglicherweise den Grad der Akzeptanz fördert. Weiterhin ist die Integration in bestehende Zahlungssysteme durch PayPal ein erheblicher Vorteil, der den Zugang und die Verbreitung erleichtert.

Nachteile

Auf der anderen Seite stehen Bedenken bezüglich der zentralen Kontrolle durch PayPal im Raum. Diese zentrale Steuerung könnte zu Bedenken hinsichtlich der Dezentralisierung führen, welche viele Nutzer von Kryptowährungen schätzen. Weiterhin könnten regulatorische Änderungen PayPal USD direkt betreffen, da der Coin innerhalb des streng regulierten Finanzdienstleistungssektors operiert.

Zukunftsaussichten

Die zukünftigen Aussichten für PYUSD sind vielversprechend, insbesondere angesichts der kontinuierlichen Integration von Kryptowährungen in die traditionellen Finanzsysteme. Mit dem starken Rückhalt von PayPal könnte PYUSD in naher Zukunft eine noch breitere Akzeptanz finden und eine wesentliche Rolle in der Digitalisierung des internationalen Finanzwesens spielen. Die stabilen Eigenschaften des Coins machen ihn zu einer attraktiven Wahl für Anleger und Unternehmen, die Wert auf Sicherheits- und Stabilitätsmerkmale in ihrer Kryptowährungsstrategie legen.

Insgesamt positioniert sich PYUSD als robustes Werkzeug in der wachsenden Welt der digitalen Finanzlösungen und bleibt ein interessanter Akteur in der rapide wachsenden und sich wandelnden Krypto-Landschaft.

Golem

Einführung in Golem

Golem, häufig mit dem Tickersymbol GLM bezeichnet, ist eine dezentrale Plattform, die darauf abzielt, die ungenutzte Rechenleistung von Computern weltweit in einen nutzbaren Marktplatz umzuwandeln. Seit der Gründung hat sich Golem zu einem interessanten Projekt im Bereich der Peer-to-Peer-Technologien entwickelt und bietet Nutzern die Möglichkeit, Rechenleistung zu mieten oder anzubieten. Doch wie steht es um die Vor- und Nachteile dieses Coins?

Vorteile von Golem

Einer der größten Vorteile von Golem ist seine Fähigkeit, als dezentrale "Supercomputer"-Plattform zu fungieren. Nutzer können Rechenaufgaben kostengünstig und effizient verteilen und durchführen. Diese Dezentralität sorgt zudem für geringere Abhängigkeit von zentralisierten Cloud-Anbietern.

Ein weiterer Vorteil ist das Potenzial zur Kosteneinsparung. Da Nutzer nur die tatsächlich benötigte Rechenleistung bezahlen, können komplexe Berechnungen deutlich günstiger durchgeführt werden. Die Technologie hinter Golem ist besonders wertvoll für Projekte, die große Datenmengen verarbeiten müssen, wie z.B. in der Filmproduktion oder bei wissenschaftlichen Simulationen.

Nachteile von Golem

Trotz der vielversprechenden Technologie gibt es auch Herausforderungen. Die Akzeptanz und Integration von Golem in bestehende Geschäftsprozesse verlief langsamer als erwartet. Dazu kommt die starke Konkurrenz durch etablierte Cloud-Anbieter, die bereits über robuste und erprobte Infrastrukturen verfügen.

Ein weiteres potenzielles Hindernis ist die Komplexität der Plattform. Viele Nutzer könnten sich von der technischen Seite überfordert fühlen, was die Akzeptanz im Mainstream-Markt beeinträchtigen könnte.

Historische Entwicklung

Golem wurde im Jahr 2016 gegründet, und der ICO war einer der frühesten seiner Art, der viel Aufmerksamkeit auf sich zog. Der Coin erreichte seinen bisherigen Höchstpreis (All Time High - ATH) im April 2018 mit 1,32 USD. Danach erlebte GLM, wie viele andere Kryptowährungen, einen Rückgang im Marktwert.

Seit dem Tiefpunkt von 0,00913753 USD im Dezember 2016 hat sich der Preis des Coins signifikant erholt und zeigt eine bemerkenswerte Rendite von über 3201%. Dennoch bleibt Golem weit unter seinem ATH, was darauf hindeutet, dass es noch viel Raum für weiteres Wachstum gibt.

Zukunftsaussichten

Die Zukunft von Golem hängt maßgeblich davon ab, wie erfolgreich die Entwicklerteams darin sind, die Plattform weiterzuentwickeln und die Vorteile der Dezentralisierung effektiv zu kommunizieren. Zunehmende Digitalisierung und die steigende Nachfrage nach Rechenleistung könnten dabei neue Chancen eröffnen.

Ein Schwerpunkt liegt auf der Community-Bildung und der Schaffung eines intuitiven Nutzererlebnisses. Wenn es Golem gelingt, sowohl die Usability als auch die Skalierbarkeit zu verbessern, kann die Plattform ein bedeutender Akteur im Bereich der dezentralen Rechenleistungen werden.

Insgesamt ist Golem ein Projekt mit Potenzial, das jedoch seinen Weg in einer wettbewerbsintensiven Umgebung finden muss. Investoren sollten sowohl die technischen Fortschritte als auch die Marktbedingungen genau beobachten, um fundierte Entscheidungen zu treffen.